Solar-Dachanlagen selbst planen und installieren. Leicht verständlich mit vielen konkreten Beispielen.
von Bo Hanus
Kurzbeschreibung :
Anhand vieler konkreter Installationsbeispiele erfahren Sie, welche Solaranlage für Ihre baulichen Gegebenheiten und energiemäßigen Anforderungen am Besten ist, und wie Sie ein hohes Kosten/Nutzen-Verhältnis erzielen. Selbst wenn Sie nicht vor haben, eine Solar-Dachanlage selbst... Mehr dazu
Sonnenwärme optimal nutzen Handbuch für Technik, Planung und Montage
von Norbert Schreier, u. a.
Kurzbeschreibung : "In diesem reich bebilderten Buch stellen Ihnen Fachleute mit langjähriger, praktischer Erfahrung die Technik der solaren Warmwasserbereitung gut verständlich dar und sagen Ihnen, was Sie bei der Planung alles zu beachten haben. Ausführlich beschreiben sie Schritt für Schritt den..." Mehr dazu
....weitere Bücher über Solarenergie / Bau von Solaranlagen / Solarkollektoren
|
Bau einer Solaranlage: Hier ein kleines Anschauungsbeispiel in Text und Bildern.
Auf dem Dach eines Hauses in den österreichischen Alpen befinden sich 20 Quadratmeter Solarkollektoren; 4 Kollektorfelder mit einer Breite von 5 Metern und einer Höhe von 1 m (mehr Breite als Höhe wegen Mimimierung der Sturmrisiken).
rechts: das Dach mit zwei der Solarkollektoren.
Die Solaranlage (Teufel + Schwarz, Going) dient zur Brauchwassererwärmung und zum Beheizen des Hauses. Das Haus liegt in knapp 1000m Höhe, was zur Folge hat, dass auch bei Wetterlagen mit Talnebel etc. dort oben noch die Sonne scheint;
aber auch in anderen Regionen wie z.B. in Norddeutschland dürfte man ähnliche Effekte zumindest mit einer grösseren, z.B. doppelten Fläche an Solarkollektoren (also 40m2) und evtl. mehr Speichervolumen erzielen.
Funktionsweise: In 20 qm Flächen-Solarkollektoren wird durch die Sonnenstrahlung nicht direkt das Brauchwasser sondern zunächst ein Glykol-Wasser-Gemisch erwärmt.
(Grund: das Glykol dient als Frostschutz; die Anlage soll ja vor allem auch im Winter Wärme liefern und in den Nächten frostsicher sein).
Pro Quadratmeter trifft bei Sonneneinstrahlung eine Wärmeenergie von 1000 Watt (im Winter kann man pauschal ca. 300 Watt ansetzen) auf die
Solarkollektoren. Der Wirkungsgrad von heisswasser-Sonnenkollektoren ist mit 65-90 % erheblich grösser als der von elekrischen-,
also Photovoltaikmodulen, so dass pro qm locker 400-700 Watt an Wärmeenergie von der solaren Kühlflüssigkeit aufgenommen werden können.
Allerdings sinkt der Wirkungsgrad eines Solarkollektors mit der Differenz zur Aussentemperatur.
Wenn die Differenz mehr als 50K bzw. 50°C ist, sinkt insbesondere bei schlechter Isolierung des Kollektors,
aber auch fast unabänderbar durch thermische Rück- bzw. Abstrahlung der Wirkungsgrad auf 50% und weniger.
Der Kreislauf mit dem Wasser - Glykolgemisch wird bei Überschreiten einer einstellbaren
Temperaturdifferenz (dazu dient ein sogenannter Solarregler - mehr dazu: hier klicken)
per elektrischer Pumpe in Gang gesetzt. Diese Solarpumpe ist meist eine ganz gewöhnliche Heizungspumpe, wie man sie auch von jeder Ölheizung kennt.
Die Solarflüssigkeit wird in einen Wärmetauscher geleitet, der den Solarspeicher - genauer: den Schichtspeicher aufheizt.
Schichtspeicher (Bild rechts), Prinzip: Der Trick bei einem Schichtspeicher besteht darin, dass sich oben das heisseste Wasser und unten das kälteste Wasser sammelt.
Das hat zur Folge, dass in den Solarkollektor nicht, wie sonst üblich, mehr oder minder schon bereits stark erwärmtes Wasser
gelangt, sondern gezielt immer nur das allerkälteste Wasser des gesamten Systems, was den Wirkungsgrad der Kollektoren (bzw. die dort absorbierte
Wärmemenge) verbessert. Besonders im Winter kann man dadurch (erst recht zB mit gut isolierten Vakuum-Kollektoren statt Flächenkollektoren)
bereits dann schon zumindest etwaige kalte Bereiche des Schichtspeichers schon erwärmen,
wo hingegen Systeme ohne Schichtspeicher eine unnötig höhere Vorlauftemperatur haben.
Auch im Winter sollte selbst bei Minusgraden problemlos - zumindest, wenn die Sonne scheint -
eine Vorlauftemperatur von 40 Grad und mehr erreicht werden, so dass diese Temperatur sowohl für Badewasser als auch für Fussbodenheizungen vollkommen ausreicht.
Allerdings kommt es nicht nur auf die Temperatur an, sondern auch sehr auf die Menge des erwärmten Wassers;
jedes Solarsystem kann man durch Verringerung der Durchflussgeschwindigkeit auf sehr hohe Temperaturen bringen, so dass
der Laie dann denkt, er hat eine besonders gute Solaranlage, weil seine 70 Grad statt wie beim Nachbarn nur 50 Grad liefert.
Nur: 10 liter Wasser mit 70° enthalten eben sehr viel weniger Energie als 50 l mit 40° !
(genauer: 10 l Wasser, die man auf 70°C erwärmt, enthalten bei z.B. 20° Anfangstemperatur
nur ca. die Hälfte von 50l mit 40°, ergibt sich aus Temperaturdifferenz mal Volumen).
|